
Spielregeln
Wir geben Ihnen Tipps für DAS GROSSE SPIEL, die Sie sich am besten einmal in Ruhe anschauen, damit Sie nachher alles gut im Blick haben.
Mit einer spielbegeisterten Truppe können Sie das große Spiel natürlich in einem Rutsch durch-spielen. Sie können es aber auch auf 2 oder 3 Tage verteilen. Auch für eine Revanche haben wir etwas vorbereitet und entsprechende Unterlagen bereitgestellt (siehe Seite 24).
Dieses Spieleheft mit den Informationen und Links ist nicht für die Spieler:innen gedacht, da es auch Lösungen beinhaltet. Halten Sie das Heft also gut unter Verschluss, damit sich keins der beiden Teams einen Vorteil verschaffen kann.
Wettkampf-Tipp
Für zwei Klassen, die zusammen unterwegs sind
Das große Spiel ist auf eine Gruppe von maximal 28 Teilnehmer:innen ausgerichtet. In einer Klasse braucht es eine besondere Dynamik, um einen richtigen Wettkampfmodus zu erzielen. Wenn Sie aus Ihrer Schule mit mehreren Klassen unterwegs sind, dann unterteilen Sie jede Klasse in jeweils 2 Gruppen und lassen Sie diese Teams dann klassenübergreifend gegeneinander antreten.
Es gibt dann 2 Siegerteams, die anschließend noch einmal gegeneinander antreten können, um den ersten Platz auszuspielen. Die Sport-, Geschicklichkeits- und Glücksspiele können einfach von jeweils anderen Spieler:innen gespielt werden. Die Fragen-Spiele sind dann allerdings bereits bekannt – da können Sie hier alternative Fragen herunterladen.
Schritt 1
Einteilung der Spieler:innen
Geben Sie nun die beiliegenden Gruppenkarten an die beiden Teams aus. In diese Karten tragen sich die Kids vor dem Spielen ein – entweder wählen sie ihr Spiel selbst oder tragen sich auf dem Platz ein, den sie bei der Auslosung gezogen haben.
Die Spieler:innen sollen vorher nicht wissen, welches Spiel auf sie zukommt, damit sie sich nicht darauf vorbereiten können. Sie sollen sich nicht das Spiel aussuchen, das sie bereits kennen und somit schon können. Sie sollen ihre Komfortzone verlassen müssen!
Tipp!
Klasse in 2 Teams einteilen
Teilen Sie nun die Klasse oder die Gruppe in 2 gleich große Teams ein. Das große Spiel hat 14 Spiele, die überwiegend von einem Mitglied von Team Grün gegen ein Mitglied von Team Blau gespielt werden, und das Entscheidungs-Spiel 15, das alle zusammen spielen. Hat Ihre Klasse oder Gruppe eine ungerade Anzahl an Mitgliedern, dann muss in der kleineren Gruppe ein Teammitglied 2 Spiele spielen – wer das ist, soll die Gruppe dann entsprechend selbst entscheiden.
Sie als Gruppenleiter:in können die Teams natürlich selbst zusammenstellen oder das bewährte „Piss-Pott“ durchführen lassen – wir haben für Sie allerdings auch alles für eine Auslosung vorbereitet (siehe nächster Punkt).
Auslosung
Gruppenzugehörigkeit und Spiele auslosen
Auf dem Umschlag für die Spielunterlagen haben wir für Sie Lose vorbereitet. Damit können Sie die Gruppen entsprechend auslosen. Einfach ausschneiden, zusammenfalten, in einen Beutel stecken und die Lose von den Kids ziehen lassen – fertig ist das Team und alle wissen, wer welches Spiel spielt. Das Entscheidungsspiel 15 spielen alle Mitglieder beider Teams, da wird niemand gelost.
Achtung: Besteht Ihre Klasse oder Gruppe nur aus 24 Mitgliedern, dann nehmen Sie die Lose „Spiel 13“ und „Spiel 14“ erst einmal aus der Auslosung heraus – wer die spielen soll, können die Teams später selbst festlegen oder erneut auslosen.
Schritt 2
Spiel-Assistent:innen
Bevor es losgeht, können Sie noch Unterstützung gebrauchen, denn es müssen Spielgegenstände vorbereitet werden – zum Beispiel für ein Kickerspiel den Ball besorgen. So sind die Kids neben dem einen Spiel, das sie spielen können/müssen, noch ein bisschen beschäftigt. Und es führt zu einem Teamfeeling, das sich hoffentlich in der Unterstützung der Spieler:innen, die gerade um die wichtigen Punkte kämpfen, widerspiegelt.
Die Karte für die Assistent:innen finden Sie auf der Rückseite der Spieler:innen-Karten – bitte achten Sie darauf, dass Sie die Kids nicht für das Spiel als Assistent:in eintragen, das sie selber spielen. Bei der Auslosung der Spiele sind auch Lose für die Assistent:innen vorbereitet!
Schritt 3
EXTRA-Spielregel – der Joker
Mit dem Joker kann jedes Team einmalig 2 Spieler:innen gegeneinander austauschen, wenn das Team glaubt, für das anstehendes Spiel ein anderes Teammitglied besser einsetzen zu können.
Ein Beispiel: Spiel 2 kann Alexej besonders gut und Sophie nicht wirklich. Daher beschließt das Team, dass die beiden ihren Platz tauschen. Alexej spielt Spiel 2 und Sophie spielt dann Spiel 4 – wobei sie nicht weiß, was Spiel 4 dann sein wird. Der Tausch kann nur von Spieler:innen durchgeführt werden, die noch kein Spiel bestritten haben. Das heißt, Jannik kann in dem Spiel nicht mit Sophie tauschen, weil er schon in Spiel 1 gespielt hat.
Kleiner Tipp: Der Joker macht wahrscheinlich mehr Sinn bei Spielen mit hoher Punktzahl, sollte aber nicht zu spät eingesetzt werden!
Schritt 4
Spielbeginn
Vor Beginn des Spiels werden zur besseren Übersicht die Namen der Spieler:innen aus den beiden Teams oben auf der Seite in die vorgesehenen Felder eingetragen.
Anschließend schauen Sie bitte, ob Sie und Ihre Assistent:innen die benötigten Utensilien parat haben – wenn etwas fehlt, lassen Sie es von den Assistent:innen bei der Hausleitung besorgen. Erst wenn Sie alles zusammenhaben, lesen Sie den Teams die Spielbeschreibung vor und fragen anschließend, ob es noch Unklarheiten gibt.
Dann lassen Sie die beiden Spieler:innen das Spiel den Vorgaben entsprechend spielen. Viel Spaß!
Wettkampf-Tipp
Buzzer für das Fragen-Spiel 13
Wir alle kennen den Buzzer inzwischen aus jeder Quiz-Show. Er lässt sich gut bei unserem Spiel 13 einsetzen, damit die Spieler:innen genau wissen, wer zuerst antworten wollte.
Es gibt mehrere Buzzer-Apps, doch die kostenlose App StarBuzzer | Buzzer for Groups (für iOS) fanden wir sehr interessant, weil sie kein W-LAN braucht. Sie können aber auch jeden anderen Buzzer aus Apples App-Store oder dem Google Play Store nutzen.
Tipp: Lassen Sie die App rechtzeitig vor Spiel 13 von den Assistennt:innen installieren und machen Sie sich mit der Nutzung vertraut, damit der Buzzer bei Beginn des Spiels zur Verfügung steht.
Schritt 5
Spielwertung
Auf jeder Spielseite finden Sie die Beschreibung dafür, wie das Spiel gewertet wird. Und am unteren Rand der Seite können Sie das Spiel ganz einfach „protokollieren“ – also den aktuellen Spielstand eintragen. Wenn das Spiel entschie-den ist, können Sie ebenso am unteren Ende der Seite dem siegreichen Team die Punkte zuteilen. Die Ergebnisse der einzelnen Spiele werden dann in die Gesamtwertung auf Seite 6 übertragen (siehe dazu den folgenden Schritt 6).
Schritt 6
Gesamtwertung
Das Ergebnis jedes Spiels wird von der Spieleseite auf das weiße Kästchen bei der Gesamtwertung auf Seite 6 übertragen.
Ein Beispiel: Team Grün hat Spiel 1 gewonnen und erhält einen Punkt. Team Grün gewinnt auch Spiel 2 und erhält weitere 2 Punkte, die entsprechend addiert werden. Sie tragen dann in der grünen Spalte das Ergebnis ein und haben so immer die Übersicht über den jeweils aktuellen Gesamtspielstand.
Das Team, das zuerst mindestens 61 Punkte erreicht hat, gewinnt DAS GROSSE SPIEL.
Schritt 7
Urkunden
Damit die Spieler:innen auch eine bleibende Erinnerung an das grosse Spiel haben, liegen den Unterlagen auch 30 Urkunden bei.
Beachten Sie bitte, dass die Urkunden aus Gründen der Nachhaltigkeit beidseitig bedruckt sind: So können Sie die eine Seite der Urkunden für das Team Grün und die andere Seite für das Team Blau ausstellen.